Willkommen beim
Zwergkämpfer Club Deutschland von 1930
Moderne Englische Zwergkämpfer
Was sich die Erzüchter der Modernen englischen Zwerg-Kämpfer um das Jahr 1870 in England bei
der Schaffung dieser Zwerghuhnrasse gedacht haben, ist nicht konkret überliefert, fest steht aber,
daß ein Zierhuhn ersten Ranges gezüchtet wurde, welches als zeitgemäß bezeichnet werden muß.
Im ausgehenden 20. Jahrhundert stehen vielen von uns nur noch kleine Grundstücke zur
Verfügung, welche zumeist mit pflegeleichtem Rasen, Stauden und Ziersträuchern bepflanzt sind.
Wer dieser Umgebung mit einem lebendigen Gartenschmuck versehen will, der liegt mit den
Modernen englischen Zwerg-Kämpfern genau richtig.
Den Interessenten erwartet ein graziles Zwerghuhn mit außerordentlich hohem Stand, elegant
gestrecktem Hals und einem zarten Körper. Es nimmt sich eher wie ein Stelzvogel aus, denn als in
gemeines Haushuhn. Prägend für diese Rasse ist noch sein knappes Gefieder, wodurch die
markante Schulterung betont wird, und die glänzende Feder.
Auf den ersten Blick mag dieses Wesen auf den Betrachter einen zerbrechlichen und sogar empfindlichen
Eindruck machen, wenn man die mitunter strenge Witterung in Deutschland berücksichtigt. Doch keines
dieser Vorurteile wird sich bei der Beschäftigung mit dieser Rasse bestätigen. Die Tiere sind robuster als
manche auf Leistung gezüchtete Rasse. Dies beruht darauf, daß die Engländer von Anfang an ein
Hühnchen züchten wollten, welches auch den Witterungsunbilden des Nordens der Insel gewachsen ist.
Verhätschelt wurden diese Tiere niemals.
Jeder, der sich einmal mit dieser außergewöhnlichen Rasse befaßt hat, wird insbesondere von ihrem
Wesen begeistert sein. Es gibt kaum eine andere Hühnerrasse, die so sehr auf den Menschen fixiert ist.
Die Tierchen kennen ihren Pfleger ganz genau und suchen regelrecht seine Nähe.Flucht ist ihnen
unbekannt. Dabei ist ihre Zutraulichkeit kombiniert mit einer bemerkenswerten Neugier und
Furchtlosigkeit. Ihrem wachen Auge entgeht nicht und alles, was interessant scheint, wird näher in
Augenschein genommen. Handelt es sich dabei um etwas, vor dem man Respekt haben sollte, so wird es
durch die gesamte Gruppe gemeinsam erkundet. Einmal sprang die Katze des Verfassers in den Auslauf
mit wenige Wochen alte Küken, um sich dort zu sonnen. Zunächst wichen die Kleinen zur Seite, doch
nach kurzer Zeit begab sich die gesamte Gemeinschaft in die Richtung der Katze. Diese fühlte sich
alsbald bedrängt und verließ das Gehege.
Der Halter dieser Rasse muß auch sonst auf einiges gefaßt sein. So sollte er sich nicht wundern, wenn
ihm speziell die jungen Hennen gern auf die Schulter fliegen um sich dort niederzulassen. Kinder können
die Tiere ohne weiteres aufnehmen und stundenlang umhertragen. Die Hühnchen lassen dies geduldig
über sich ergehen. Gerade für Kinder sind diese Tiere ideal, zumal auch noch der Bruttrieb erhalten ist,
wodurch jedes Jahr bequem für Nachzucht gesorgt ist, wenn man diese wünscht. Sonst ist jedenfalls das
Frühstücksei gesichert.
Wer nun eine Stallfläche von 1 bis 2 qm zur Verfügung hat und einen Auslauf von etwa 4 qm sollte es mit
einem Hahn und drei Hennen einfach einmal probieren. Die Fütterung erfolgt mit handelsüblichem
Futter, für gelegentliche Leckerbissen (Apfel oder ein wenig Katzenfutter aus der Dose) sind die Tiere
dankbar. Eine Heizung im Stall ist nicht erforderlich, aber wie bei jedem Geflügel muß er hell, trocken
und zugfrei sein. Beim Auslauf muß bedacht werden, daß die Tiere gut fliegen können. Insgesamt macht
diese kleine Hühnergruppe weniger Arbeit als ein Hund.
Die Modernen englischen Zwerg-Kämpfer gibt es in 17 verschiedenen Farbenschlägen, so daß für jeden
Geschmack etwas zu finden ist. Diese Hühnerrasse paßt so recht in die Lebensbedingungen der
Menschen des 21. Jahrhunderts, es handelt sich eben wirklich um Moderne englische Zwerg-Kämpfer.